
Wie man die richtige Orthese auswählt: Ein Leitfaden für Patienten
Die richtige Orthese Wie man die richtige Orthese auswählt: Ein
Als gelernter Physiotherapeut verfügt Maximilian Sleegers über das notwendige medizinische Fachwissen, um Sie bei Fragen rund um die Thematik Ruhigstellende Verbände umfangreich zu beraten.
Warum ist eine richtige Anlage eines Castverbandes wichtig?
Die richtige Anlage eines Cast- oder Gipsverbandes ist aus verschiedenen Gründen wichtig:
Passgenaue Form: Ein gut angelegter Castverband passt genau und kann die betroffene Stelle effektiv stützen. Ein schlecht angepasster Verband kann hingegen mehr Schaden anrichten als nützen.
Durchblutung: Eine zu enge Anlage kann die Durchblutung einschränken, was zu weiteren Komplikationen wie etwa Nervenschäden oder Gewebetod führen kann.
Bewegungsfreiheit: Obwohl der Castverband den betroffenen Bereich stabilisieren soll, ist es wichtig, dass die umgebenden Gelenke noch beweglich sind, um Muskelatrophie und Gelenksteifigkeit zu vermeiden.
Komfort: Eine gute Anlage ist für den Patienten wesentlich angenehmer und einfacher im Alltag zu managen.
Hygiene: Ein sauber und korrekt angelegter Castverband minimiert das Risiko von Hautirritationen und Infektionen.
Heilung: Die richtige Anlage fördert den Heilungsprozess, indem es die betroffene Region stabilisiert und weitere Verletzungen verhindert.
Frühzeitige Mobilisierung: Ein gut sitzender Castverband kann es dem Patienten erleichtern, frühzeitig wieder mobil zu werden, was insbesondere bei Frakturen wichtig für den Heilungsprozess sein kann.
Vermeidung von Druckstellen: Ein ungleichmäßig angelegter Castverband kann Druckstellen und Hautschäden verursachen.
Kontrolle und Nachsorge: Ein korrekt angelegter Castverband erleichtert die klinische Überwachung und eventuelle Nachjustierungen.
Patientenzufriedenheit: Ein komfortabler und effektiver Castverband trägt zur allgemeinen Zufriedenheit des Patienten bei und kann so indirekt auch den Heilungsprozess unterstützen.
Die richtige Anlage erfordert eine fachkundige Ausbildung und Erfahrung. Fehler können nicht nur unangenehm für den Patienten sein, sondern auch den Heilungsprozess beeinträchtigen und in manchen Fällen sogar schwerwiegende Komplikationen verursachen.
1. Schritt: Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass Sie alles, was Sie benötigen, griffbereit haben. Sie benötigen: eine Schere, eine Rolle Cast, einen Polsterschlauch oder Polsterwatte, eine
Schale oder einen Eimer mit Wasser und Handschuhe.
2. Schritt
Bringen Sie den Patienten in eine bequeme Position und sorgen Sie dafür, dass der Bereich, der mit dem Castverband behandelt wird, sauber und trocken ist. Legen Sie danach den Polsterschlauch oder die Polsterwatte an.
3. Schritt: Aktivierung des Castverbandes
Tauchen Sie die Rolle ins Wasser ein und halten Sie diese für einige Sekunden darin, bis sie vollständig durchnässt ist. Drücken Sie überschüssiges Wasser heraus, mit einer rollenden Bewegung erhalten Sie die Form.
4. Schritt: Anlage
Starten Sie mit der Anlage des Castverbandes am distalen Ende der verletzten Extremität und arbeiten Sie sich in Richtung des proximalen Endes vor.
Wickeln Sie den Verband mit einer Überlappung von ca. 50% um die Extremität, achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu stark ziehen, um die Durchblutung nicht zu stören.
5. Schritt: Glätten und Formen
Glätten Sie den Cast anschließen mit Ihren Händen.
Formen Sie den Verband entlang der Konturen des Körpers, um eine optimale Passform und Unterstützung zu bekommen.
6. Schritt: Überprüfung der Bewegungsfreiheit
Stellen Sie sicher, dass die Finger des Patienten frei
beweglich sind und nicht durch den Verband eingeschränkt werden. Achten Sie
darauf, dass genügend Platz für die Bewegung bleibt.
Leicht
Unsere Castverbände sind
leichter als herkömmliche
Gipsverbände.
10% mehr Material
Unser Cast ist 40 cm
länger als andere Produkte auf
dem Markt. Ihnen stehen
insgesamt 4 Meter
zur Verfügung.
Optimales Abrollen
Unsere Castverbände lassen
sich aufgrund der
Materialzusammensetzung
leicht und angenehm abrollen.
Die richtige Orthese Wie man die richtige Orthese auswählt: Ein
Orthesen im Überblick: Alles von der Definition bis zur Kostenerstattung
Orthesen im Arbeitsalltag Ein unbeschwerter Arbeitsalltag trotz Karpaltunnelsyndrom, ist das