
Münster-Orthese – Anleitung
Eine beeindruckende Orthese zur Verhinderung der vollen aktiven Unterarmrotation
Die Münster-Orthese ist eine nützliche Orthese zur Verhinderung der vollen Pronation und Supination des Unterarms. Sie hilft, den Unterarm in eine neutrale Position zu bringen, damit verletzte Strukturen heilen können.
Wir gehen näher auf dieses Design ein und erklären, wie die Orthese von Orficast hergestellt wird. Mit der neuen 30 cm-Version können Sie jetzt noch größere, armbasierte Orthesen aus dem einzigartigen gestrickten Thermoplast herstellen.
Mehr informationen zum Orficast More 30cm unter: www.krewi.de/orficast
Pathologie
Die Münster-Orthese hilft, die volle aktive Unterarmrotation zu verhindern. Auf diese Weise können verletzte Gewebe und Strukturen heilen, ohne dass es zu einer Überdehnung oder Verkürzung der Gewebslänge kommt. Dies kann besonders wichtig bei bestimmten Ellenbogenpathologien oder nach Trauma/Operationen des Radius, der Ulna, des distalen Radial-Ulnar-Gelenks (DRUJ), des proximalen Radial-Ulnar-Gelenks und von TFCC-Strukturen sein.
Die Münster Schiene wird typischerweise zur Ruhigstellung des Unterarms bei den folgenden Pathologien eingesetzt:
- TFCC-Risse
- Galeazzi-Bruchdislokationen
- DRUJ-Brüche und -Versetzungen
- Verletzungen der Ulnarabutments
Sie ermöglicht eine begrenzte aktive Beugung und Streckung des Ellenbogens, verhindert jedoch eine vollständige Unterarmrotation und sorgt für die Stabilisierung des Radial-Ulnar-Gelenks und die Ruhigstellung der DRUJ.
Produkt-Empfehlungen
Für die Münster-Orthese wird ein elastisches, beschichtetes Material dringend empfohlen. Die folgenden Materialien eignen sich alle sehr gut für dieses Design:
Dank der Antihaftbeschichtung der oben genannten Thermoplaste können Sie das Material am hinteren Ellenbogen und am ulnaren Rand zusammendrücken. Beide Hände sind frei, um das Handgelenk in leichter Streckung und den Unterarm in einer neutralen Position zu positionieren.
Besondere Vorteile von Orficast More 30 cm ist die einfache Modellierung und Anwendung von Orthesen, welches normalerweise mit einer schwierigeren Herstellung umhergeht. Das gewebeähnliche Material bietet Komfort und macht die Orthese relativ leicht.
Schritte zur Herstellung der Orthese
1. Orficast More 30 cm in die gewünschte Länge schneiden

Legen Sie die distale Palmarbeugefalte auf dem Rand des Materials, um die Länge der Orthese zu bestimmen.

Schneiden Sie mit einer Schere einen kleinen Schlitz in Höhe der MCP des Daumens als Öffnung für den Daumen des Patienten.

Markieren Sie mit einer Schere oder einem Marker, wo der Ellenbogen in der Orthese sitzen wird.

Schneiden Sie den Platz für den Ellenbogen aus. Die beiden Klappen werden beim Formen um den Ellenbogen gewickelt.
2. Hinzufügen einer Verstärkungslage (empfohlen)
Falls erforderlich, können Sie einen zusätzlichen Verstärkungsstreifen aus Orficast More 12 cm hinzufügen. Bringen Sie ihn auf der dorsalen Seite der Orthese an, um eine korrekte Ruhigstellung zu gewährleisten.
- Beide Orficast-Schichten gleichzeitig in einem Wasserbad bei 65°C (149°F) für etwa 2½ Minuten erhitzen.
- Nehmen Sie den Orficast More 30 cm aus dem Wasserbad und legen Sie ihn auf ein Handtuch.
Positionieren Sie den Orficast More 12 cm Streifen proximal vom Daumenschlitz und in der Mitte des Orficast More 30cm.
Rollen Sie das Handtuch, um das überschüssige Wasser abzuführen und beide Schichten dauerhaft zu verbinden.
Gegebenenfalls vor dem endgültigen Auftragen erneut erwärmen.
3. Die Orthese am Arm des Patienten formen
Der Patient sollte, mit dem auf 90° gebeugtem Ellenbogen stehen und den Unterarm in eine neutrale Position bringen. Für die beste Herstellungstechnik benötigen Sie vollen Zugang zum hinteren Ellenbogen, den Epicondylus und dem Handgelenk.


- Stecken Sie den Daumen durch das Daumenloch und formen Sie das Material um den Arm herum.
- Den Orficast entlang des ulnaren Randes und am hinteren Ellenbogen leicht einklemmen. Kneifen Sie nicht zu viel Material für diese Naht ein, da sie schnell geöffnet werden muss, um eine dauerhafte Verbindung zu verhindern. Achten Sie darauf, dass das Material sauber anliegt.
4. Die Orthese fertigstellen
- Entfernen Sie die Orthese vom Patienten, indem Sie die Naht vorsichtig öffnen. Ziehen Sie die Orthese vom Arm des Patienten ab.
- Schneiden Sie alles überschüssige Material ab und runden Sie scharfe Kanten ab. Achten Sie darauf, dass die distale Palmarbeugefalte frei bleibt.


- Befestigen Sie alle erforderlichen Klettbänder.
- Falls erforderlich, kann ein zusätzliches Klettband distal von der Ellenbogenbeugefalte angebracht werden, um die Ellenbogendehnung zu begrenzen.


Hinweis
Diese Orthese sollte unmittelbar nach der Operation der betroffenen Strukturen ganztags getragen werden. Der Patient könnte in sanften Bewegungsübungen im Ellenbogenbereich unterwiesen werden.
Orginaler Blog-post unter (Englisch):